Überblick über die generalistische Pflegeausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre, in Teilzeit max. fünf Jahre und schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab.
Sie gliedert sich in einen praktischen und einen schulischen Teil, wobei der praktische Teil überwiegt.
Praktische Einsatzfelder sind Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste, Pflegeheime sowie pädiatrische und psychiatrische Einrichtungen.
Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen oder der Versorgung von Kindern und Jugendlichen sehen, können wählen, ob sie – statt die generalistische Ausbildung fortzusetzen – einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erwerben wollen.
Während der gesamten Ausbildung wird eine angemessene Ausbildungsvergütung gezahlt.
Er besteht die Möglichkeit einer akademischen Pflegeausbildung, die mindestens drei Jahre dauert und zum staatlich anerkannten Abschluss als Pflegefachfrau / Pflegefachmann mit akademischem Grad führt.
Wie in der beruflichen Ausbildung, erfolgen auch im Studium praktische Einsätze in den gleichen Einsatzfeldern.